Lesen Sie mehr …
Masterwood: Die exklusiv von Cattelan Italia angebotene Verarbeitung besteht in der Herstellung von Platten mit diagonal angeordneten Streifen unterschiedlicher Größe und Maserung. Das Ergebnis ist eine sich ständig verändernde Textur und Farbwiedergabe, sodass jeder Tisch als Einzelstück betrachtet werden kann.
Kristall extra klar: Transparentes Kristall neigt zu der klassischen „blaugrünen“ Farbe aller Gläser, während extraklares Kristall so behandelt wird. Dass dieser „blaugrüne“ Effekt stark eingeschränkt wird und andere Farbtöne der Objekte, die durch die Tischplatte gesehen werden, nicht beeinträchtigt oder verändert werden, z. B. ein Teppich, die Stühle oder das Gestell selbst.
Abschrägung: Dies ist ein Verfahren, das bei Spiegeln, Glas und Kristall durchgeführt wird, um sie zu veredeln und die Kanten abzurunden; durch dieses Verfahren wird ein umlaufender Streifen mit einer Breite von 10 bis 40 mm und mit einem geringeren Winkel als den üblichen 90° (im Allgemeinen 7°) geschaffen. Es handelt sich um ein sehr heikles und kostbares Verfahren, das bei sehr wertvollen Spiegeln und Oberteilen durchgeführt wird.
Keramik Stein: Keramik-Steinplatten werden aus einer speziellen Steinoptik-Keramik hergestellt, die die natürlichen Farbtöne des Steins aufgreift. Die Unterseite der Platte besteht aus transparentem, abgeschrägtem Glas, das nach dem Klebevorgang schwarz ist.
Für die Reinigung der Platte wird empfohlen, keine Dampfmaschinen oder Scheuermittel zu verwenden. Wir empfehlen die Verwendung von milden Flüssigreinigern, die mit einem feuchten Schwamm entfernt werden sollten. Bei Flecken oder Verschmutzungen empfiehlt es sich, die Platte mit einer Lösung aus Bikarbonat und Wasser zu schrubben, die man einige Minuten einwirken lässt und dann mit einem feuchten Schwamm abwischt. Da es sich um ein poröses Naturmaterial handelt, ist es wichtig, den Schmutz sofort zu entfernen, damit keine Substanzen in die Platte eindringen können.
Gehämmertes Glasplatte:wird durch die Bearbeitung der Glasscheibe in einem Schmelzofen gewonnen (daher wird es auch als "wärmebehandeltes Glas" bezeichnet). Die bereits geformte Scheibe wird erhitzt und dann abgekühlt: Während der Abkühlphase »entspannt« sich das Glas und erhält die besondere Textur: Es entsteht eine gewellte Oberfläche, die an Schmiedeeisen erinnert, die sowohl für das Auge als auch für den Tastsinn reichhaltig und strukturiert ist und ein angenehmes Spiel von Licht, Schatten und Reflexen bietet.