In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie man einen modernen, offenen Raum einrichtet können, in dem Küche und Wohnzimmer in Open Space vereint sind.
Hier findet man Fotos, Tipps und Beispiele für offene Wohnungen, die dabei helfen, die Möbel in einer schönen, funktionalen und intelligenten Einrichtung zu organisieren und zu präsentieren.
Das ist es, worüber wir sprechen::
Während bis vor kurzem die offene Küche im Wohnbereich das Vorrecht von Einzimmerwohnungen war, ist diese Lösung in den letzten Jahren zu einem immer beliebteren Standard geworden und wird von den Auftraggebern oft ausdrücklich gefordert.
Ein Layout, das früher als "amerikanischer Stil" bezeichnet wurde, ist heute eines der begehrtesten: ein Layout mit einer Insel oder mit einer Snack-Halbinsel und Hockern, die das Wohnzimmer von der Küchenzeile trennen.
Aber bleiben wir nicht bei der Küche hängen. Das Sofa, das Bücherregal, der Fernsehschrank, der Tisch: alle Möbel können in 360° genutzt werden.
Diese Möglichkeit eröffnet den Weg für eine innovative und flexible Raumgestaltung.
Die idealen Möbel für diese Einrichtung müssen so konzipiert sein, dass sie von allen Seiten nutzbar sind. Grünes Licht also für Sofas mit in die Rückenlehne integrierten Bücherregalen oder doppelseitige Sofas mit verstellbaren Rückenlehnen. Oder Inseln mit integriertem Esstisch, oder ausziehbare Konsolen für diejenigen, die keinen Tisch wollen. Statt einer Insel kann auch ein Tisch mit einer szenischen Struktur verwendet werden.
In einem offenen Raum kann das Bücherregal in die Küche hineinragen und zu einer durchsichtigen Wand werden, es kann sogar die Möbel überragen oder die beiden Teile des offenen Raums mit freistehenden, raumhohen Lösungen trennen. Es könnte den Fernseher integrieren und auf beiden Seiten für verschiedene Anwendungen genutzt werden.
Und auch hier: Das TV-Möbel kann in eine Ecke gestellt, mit einem Paneel an die Wand gehängt, das beliebig ausgerichtet werden kann, oder in eine Schrankwand in der Mitte des Raumes integriert werden.
Unabhängig davon, ob das Haus für Sie selbst oder für andere Personen (zur Langzeitvermietung oder für den Urlaub) bestimmt ist, sollten Sie diese Fragen beantworten, bevor Sie den Kauf von Möbeln für Ihren Freiraum planen:
Sehen wir uns einige Beispiele an:
Einzeln
Studenten, ältere Leute, Geschäftsleute. All diese Menschen haben unterschiedliche Bedürfnisse, was die Verwendung des Raums angeht. Ein Student wird wahrscheinlich nicht viel Zeit am Kocher verbringen, braucht aber vielleicht einen großen Tisch zum Lernen und um Freunde einzuladen. Ein älterer Mensch braucht ein bequemes Sofa zum Entspannen und vielleicht sogar einen Lehnstuhl. Wenn es sich um ein Ferienstudio handelt, besteht keine Notwendigkeit, in eine voll ausgestattete Küche zu investieren, aber ein Schlafsofa, ein ausziehbarer Konsolentisch oder andere umbaubare Möbel werden bevorzugt.
Paar
Lieben Sie es, gemeinsam viel Zeit in der Küche zu verbringen und Gäste zu Gourmet-Abenden mit gutem Essen einzuladen? Oder ist es Ihr Lieblingssport, am Wochenende bis zur Erschöpfung Fernsehserien zu schauen, mit einem Sushi Takeaway? Je nachdem, wie Ihre Antworten ausfallen, wissen Sie, ob es besser ist, sich auf die Einrichtung einer Großküche mit allen Extras zu konzentrieren, die Sie sich wünschen, oder ob Sie Ihre Bemühungen auf einen super organisierten Entspannungsbereich mit einem Maxi-Sofa, einer Schrankwand für einen 65-Zoll-Fernseher und einem Couchtisch mit hochklappbarer Platte für Pizzaabende vor Ihren Lieblingsfilmen konzentrieren sollten.
Familie
Wenn Sie zu dritt oder mehr sind, können Küche, Tisch und Sofa sicher nicht bis auf die letzte Ecke reduziert werden. Sie benötigen einen Tisch für mindestens 4 Personen und ein Sofa für 3 oder mehr Personen, vorzugsweise mit einer Halbinsel oder einer Sitzecke, um Zeit miteinander zu verbringen und gemütliche Momente zu schaffen. Wenn es der Platz erlaubt, können Sie noch einen oder zwei Sessel, einen Couchtisch und einen Teppich hinzufügen. Die Küche sollte über eine gute Anzahl von Hängeschränken und/oder Hochschränke für eine ausreichende Speisekammer und einen ziemlich großen Kühlschrank verfügen.
Die Form des Raumes, die Größe der freien Wände, entlang der die Möbel angeordnet werden können, die Anzahl der Türen und Fenster, die Positionierung von Vorrichtungen und elektrischen Anschlüssen: dies sind die Elemente, die die Anordnung der Möbel massiv beeinflussen.
Aber zuerst sollten wir uns daran erinnern, dass - ob es uns gefällt oder nicht - die Maße das A und O sind. Beginnen wir mit der Voraussetzung, dass es immer notwendig ist, mit einem Grundriss des einzurichtenden Raumes zu beginnen, komplett mit:
Wir können von einer Insel mit Herd und Spüle oder einer perfekten amerikanischen Theke träumen, aber wenn unsere Freifläche 20 m² groß ist, wird das unmöglich sein. Oder besser gesagt, alles ist möglich, aber auf Kosten von Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Raumharmonie.
Zuallererst: Wenn die Elektroinstallationen und Steckdosen bereits vorhanden sind und Sie sie nicht versetzen wollen oder können, sind Sie bei der Küchenplanung an diese gebunden. Die Wand, an der sich die Gas-, Abgas- und Wasseranschlüsse befinden, wird zwangsläufig dem Arbeitsbereich der Küche zugeteilt.
Wenn Sie die Insel noch haben wollen, können Sie sie als Tisch/Snackplatte und zur Aufbewahrung von Geschirr, Töpfen und Speisekammern nutzen.
Wenn Sie hingegen freie Hand haben und Ihr Haus noch in der Planungsphase ist, können Sie sich etwas erlauben. Sie können sich für eine Insel mit Spüle und Kochfeld in der Mitte des Raums entscheiden. Oder, wenn Sie keine Inseln und Halbinseln mögen, können Sie die beiden Zonen mit einer Trennwand abtrennen, auf der Sie einen Fernseher, eine Musikanlage und andere elektronische Geräte aufstellen können.
Unser Empfehlung ist, einen Einrichtungsberater zu beauftragen, aber wenn Sie lieber selbst einrichten möchten, besorgen Sie sich einen Grundriss in einem Maßstab, der groß genug ist, um die Möbel einzuzeichnen. So erhalten Sie eine Vorstellung von der tatsächlichen Größe der Möbel und dem Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Elementen im Raum. Für die Küche sollten Sie unbedingt einen Innenarchitekten oder Innenarchitekten hinzuziehen, der die Machbarkeit der Zusammenstellung prüft.
Lesen Sie unsere ausführlichen Anleitungen zur Vermessung und zu Anlagen und Beschichtungen.
Sobald die Anordnung der Anlagen und der elektrischen Anschlüsse festgelegt ist, wird entschieden, wo die "freistehenden" Möbel hingestellt werden sollen: Tisch, Stühle, Sofa und Sessel sowie eventuell Sideboard oder Schrank.
Die Empfehlungen des Interior Designers
In einem Open Space ohne Eingang empfehlen wir immer, die Küche von der Eingangstür weg zu platzieren. Auch wenn der Raum sehr klein ist, lässt sich immer eine Lösung finden (eine Gipskartonwand, ein doppelseitiger Schrank, der als Filter dient...). In Abwesenheit eines echten Übergangsbereichs ist es ideal, wenn der erste Kontakt mit der häuslichen Umgebung im Wohnbereich stattfindet. Die Küche ist in der Tat ein Arbeitsraum, sie ist vielleicht nicht immer aufgeräumt oder glänzend, daher wäre es besser, wenn sie nicht sofort sichtbar ist, sobald man die ersten Schritte in die Wohnung macht.
Ein Open Space einzurichten bedeutet, einen "Dialog" zwischen den vorhandenen Möbeln zu schaffen. Die Küche, der Tisch, das Sofa, die Fernsehwand, das Bücherregal, die Kommode: alle Möbel müssen in irgend einer Art und Weise aufeinander abgestimmt sein.
Stil, Farben und Materialien müssen eine Harmonie bilden, die nicht miteinander in Konflikt steht, eine Harmonie, die es dem Auge ermöglicht, den gesamten Raum zu erfassen und ihn als ein komplettes Projekt wahrzunehmen.
Dies ist sowohl in großen als auch in kleinen Räumen wichtig, aber in letzteren wird es wirklich entscheidend.
Wie oft haben wir schon Wohnungen mit zu kräftigen Farben oder mit einem Übermaß an Accessoires, vergrößerten Fotos und Nippsachen gesehen?
Wie der großartige Mies van der Rohe sagt,“less is more” und das Aufräumen ist eine Kunst, die dank Marie Kondo und ihrem Buch "The Magic Power of Tidying Up" (Die magische Kraft des Aufräumens) nun durch den Zoll gegangen ist. Der Gedanke daran erinnert uns daran, dass in einem kleinen offenen Raum auch die Farbe zur "Füllung" beiträgt. Ein falscher oder übertriebener Einsatz kann zu einer wirklich klaustrophobischen oder ausgesprochen uneleganten Wirkung führen.
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Open Space mit einer offenen Küche im Shabby-Chic-Stil.
Weiß gebeizt, mit gerahmten Türen und Regalen aus Massivholz, auf denen mit Herzchen verzierte Keramikgefäße für Kekse, Kaffee und Kräutertees stehen.
Was erwarten Sie im Wohnzimmer?
Eine minimalistische schwarze, hochglanzlackierte Schrankwand mit einem modernen 65-Zoll-Bildschirm? Ein niedriges strukturiertes Sofa mit beweglichen Rückenlehnen und verchromten Aluminiumfüßen? Ein Kristalltisch mit einem Gestell aus Industriestahl?
Das bedeutet, dass die Harmonie von Stilen, Farben und Materialien ein Muss ist, wenn es darum geht, eine einzigartige Umgebung einzurichten, in der Küche, Wohnzimmer und Esszimmer nebeneinander bestehen.
Bei einer Shabby-Küche erwarten wir ein Sofa in hellen Farben, gepolstert mit Baumwolle oder Leinen, mit abgerundeten Armlehnen und gemütlichen Federkissen.Ein massiver Holztisch, vielleicht antik. Einige gekleidete, traditionelle Wirtshaus- oder Wiener Strohsessel. Ein mattweißes Bücherregal mit einem Platz für den Fernseher und vielen Regalen für Bücher und Pflanzen.
Bei einer minimalistischen schwarz-weißen Küche würden wir ein modernes Sofa mit hohen Füßen (vielleicht schwarz), eine Schrankwand mit klaren Linien, einen Saarinen-Tisch mit Designerstühlen und Strahler statt Kronleuchter erwarten.
In einer Umgebung im nordischen Stil spielen Farben und Materialien mit einigen Kombinationen: helles Holz, weiße oder graue Oberflächen, natürliche Stoffe in neutralen Tönen, einige dekorative, aber sehr gefragte Elemente und Stühle, die von nordeuropäischem Vintage inspiriert sind.
Es wird empfohlen, sich auf eine Zusammenstellung von 3 (maximal 4) Materialien oder Farben zu verlassen und diese wenigen Farbtöne in den verschiedenen Einrichtungsgegenständen wiederzugeben.
Das bedeutet nicht, dass Sie Ihre Persönlichkeit oder den Stil aufgeben müssen, den Sie für sich selbst halten. Aber alles muss sich auf ein scheinbar sehr einfaches, aber nicht unbedeutendes Ergebnis beziehen: eine entspannende und gemütliche Wohnumgebung zu schaffen, keinen Basar oder einen "Themenraum".
Das Auge will mitspielen, und eine aufgeräumte Umgebung mit natürlichen, entspannenden Farben trägt dazu bei, Spannungen abzubauen, und wir fühlen uns... wie zu Hause.
Denken Sie an
Achtung, die Farbpalette umfasst auch Fußböden und eventuelle Küchenfliesen.
Wenn es sich um einen Parkettboden handelt, sollten Sie das Holz, aus dem er besteht, als integralen Bestandteil Ihres Moodboards betrachten und die Einführung von Holzmöbeln sorgfältig abwägen, um einen starken Kontrast zu vermeiden (es gibt nichts Schlimmeres als einen Raum, in dem 3 oder 4 verschiedene Hölzer nebeneinander stehen).
Wenn Sie einen Splittboden haben, sollten Sie ein neutrales Dekor anstreben und es mit den Farben nicht übertreiben, um einen unübersichtlichen Effekt zu vermeiden. Wenn Sie Farbe wünschen, halten Sie sich an eine, maximal 2, Farben innerhalb der Splittfragmente.
Der Weg zu einem ausgewogenen Open Space - ob klein oder groß - ist eine intelligente Raumaufteilung, bei der jeder Funktionsbereich in seinem eigenen Licht erstrahlt.
Küche, Wohnzimmer, Esszimmer: das sind die 3 wichtigsten Bereiche. Jeder muss so gestaltet und eingerichtet werden, dass jeder so "glücklich" wie möglich ist, ohne dass einer der Bereiche auf Kosten des anderen beeinträchtigt wird.
Der Übergang zwischen ihnen kann auf verschiedene Art und Weise gestaltet werden, aber er muß im Sinne des Übergangs und nicht der klaren Trennung gestaltet werden. Dafür gibt es Wände, aber wenn man sich entschieden hat, in einem offenen Raum zu wohnen, warum sollte man dann weitere Wände einbauen?
So kann zum Beispiel ein deckenhohes Bücherregal an der Seite einer Küche einen raffinierten Filter zwischen dem Arbeitsbereich und dem Wohn-/Essbereich bilden. Ein Bild oder eine Sammlung kulinarischer Bilder kann den Mittags- oder Frühstücksbereich abgrenzen, während ein Teppich die unsichtbaren Grenzen des Entspannungsbereichs ziehen kann.
Die visuelle Verbindung zwischen den Bereichen ist sehr wichtig, um die Bedeutung des offenen Raums nicht zu verlieren, aber man kann sich natürlich auch für durchsichtige Trennwandlösungen entscheiden.
Kleine Wände, ein Bücherregal aus Gipskarton, das die Seite eines Kühlschranks abdeckt, Regale in voller Höhe, um den Ess- und Wohnbereich zu trennen, Glasschiebefenster oder feste Metall- und Glasstrukturen.
Eine weitere Möglichkeit, diese Bereiche festzulegen, besteht in der Verwendung von Plattformen oder Deckenabsenkungen.
Mit diesen und vielen anderen Möglichkeiten lassen sich Bereiche abtrennen und möglicherweise Dinge verstecken, die man nicht ganz aus den Augen lassen möchte, wie z. B. den Kühlschrank.
Als Mittelpunkt des Wohnzimmers ist das Sofa ein wichtiges Element des offenen Raums. Es muss bequem, aber auch schön sein, und zwar von allen Seiten. Wenn Sie sich dafür entscheiden, es in die Mitte des Raumes zu stellen, muss es an der Rückseite sorgfältig verarbeitet werden..
Wenn Sie das Ganze noch aufwerten wollen, wählen Sie ein Modell, in das ein Bücherregal oder eine Ablage integriert ist, so dass Sie ein Möbelstück mit Doppelfunktion haben. Wenn die Platzverhältnisse es zulassen, können Sie auch ein Sideboard hinter der Rückwand platzieren, das perfekt ist, wenn sich der Esstisch auf dieser Seite befindet.
Als Trennwand zwischen Küche und Wohnzimmer hat sie außerdem den Vorteil, dass Sie sich mit dem Rücken zum Arbeitsbereich entspannen können... perfekt, wenn Sie nicht aufräumen möchten und es lieber vor der Unordnung in der Küche verschließen.
Für eine fließende Umgebung, in der der Blick ungehindert wandern kann, entscheiden Sie sich für ein Modell mit niedriger Rückenlehne oder ein dekonstruiertes Modell, das zwischen Modulen mit und ohne Rückenlehne wechselt..
Wenn Sie hingegen Wohnzimmer und Küche stärker voneinander trennen wollen, eignet sich ein Sofa mit einer hohen Rückenlehne und hohen Füßen.
In einem offenen L-förmigen Raum kann das Sofa entlang der Wand Platz finden, während Sie sich bei großen Räumen für eine Gesprächsecke mit einem Ecksofa oder zwei parallelen Sofas entscheiden können.
Das Tüpfelchen auf dem "i" ist ein großer Teppich und eine Beleuchtung, die einen "Raum im Raum" schaffen und einen klar abgegrenzten Entspannungsbereich definieren.
Mehr Fotos und Tipps in unserem Blogartikel "Sofa für Open Space: Raumzentrum ja oder nein?”
Der Couchtisch ist ein oft unterschätztes Accessoire und kann viel mehr bieten, als man denkt. Als Ablage für Zeitschriften, Bücher und Fernbedienungen kann dieser kleine Tisch vor dem Sofa oder neben dem Sofa stehen.
Die Aufstellung hängt von den Platzverhältnissen ab. Wenn der Abstand zwischen dem Fernseher und dem Sofa es zulässt, kann ein niedriger Couchtisch zwischen die beiden gestellt werden, auf dem Fernbedienungen, Bücher und Zeitschriften abgelegt werden können.
Wenn Sie ein kleineres, vielleicht sehr schmales und langes Wohnzimmer haben, sollten Sie sich für Modelle entscheiden, die auf dem Sofa stehen. Diese sind höher und entsprechen der Höhe der Armlehne, so dass sich die Platte leicht verwenden lässt.
Es gibt noch eine dritte Variante: Funktions-Couchtische , die in Studios und Zweizimmerwohnungen sehr nützlich sind. Es gibt Modelle, die sich bis zu 3 Meter ausziehen lassen und so zu echten Esstischen werden, an denen mehr als 10 Personen Platz finden.
Es stimmt zwar, dass man bei der Inneneinrichtung keine festen Regeln aufstellen kann, aber es stimmt auch, dass das Fernsehgerät möglichst nicht vor einem Fenster stehen sollte. Der Grund ist ganz einfach: Wenn man auf dem Sofa oder Sessel sitzt, möchte niemand die Spiegelung des Fensters oder direktes Sonnenlicht auf dem Fernsehbildschirm sehen.
Je nach Größe und Ausstattung des Raums können Sie das Fernsehgerät aufstellen:
In der Regel wird der Fernsehbereich mit den angeschlossenen elektronischen Geräten (Spielkonsolen, Stereoanlagen, Decoder, Blu-ray-Player usw.) an einer Wand aufgestellt.
In der Mitte des Raumes ist es aus einem einfachen Grund schwieriger zu finden: die Kabel.
Aber es ist nicht unmöglich.
In der Tat gibt es zahlreiche Lösungen, die es ermöglichen, Kabel zu integrieren und zu verbergen und gleichzeitig eine äußerst elegante Trennung zwischen Küche und Wohnzimmer zu schaffen.
Ein doppelseitiges Bücherregal mit eingebautem TV-Möbel kann die perfekte Alternative für diejenigen sein, die eine klarere Trennung zwischen den beiden Bereichen wünschen, ohne auf Maurerarbeiten zurückgreifen zu müssen.
Ob an der Wand oder in der Mitte des Raumes, das Bücherregal kann verschiedene Funktionen erfüllen: Es kann eine Schrankwand ersetzen oder zu einem schönen Raumteiler werden, der beidseitig genutzt werden kann.
Für maximale Gestaltungsfreiheit empfehlen wir Ihnen ein modulares Bücherregal, in das Sie den Fernseher integrieren und Stauraumfächer mit Türen und Schubladen schaffen können, die sich auf verschiedene Weise nutzen lassen.
Diese geschlossenen Module können andere Aufbewahrungseinheiten wie Sideboards, Schränke oder Küchenoberschränke ersetzen oder ergänzen. Geschirr, Gläser, Tischdecken, Flaschen und Gläser können darin aufbewahrt werden. Oder Fernbedienungen, Plaids für das Sofa, Lesebrillen und Ladegeräte für Smartphones und Tablets.
Wird er zwischen Küche und Wohnzimmer aufgestellt, kann er als Trennwand verwendet und so eingerichtet werden, dass er von zwei Seiten genutzt werden kann. Einige Modelle können darüber hinaus einen schwenkbaren TV-Standfuß integrieren, der es ermöglicht, den Fernseher sowohl vom Wohnzimmer als auch von der Küche aus zu sehen.
Denken Sie daran, dass in einem offenen Raum alles zu sehen ist, nicht nur die Küche, sondern auch die Unordnung!
Richten Sie sich so ein, dass Sie genügend Möbel mit Stauraumfunktion haben: ein Bücherregal mit Schubladen, eine Schrankwand mit Hängeschränken, ein Sideboard oder ein Schrank, ein Sofa mit Stauraumhalbinsel, ein Hocker mit aufklappbarem Sitz, in dem Sie Ihr Plaid verstauen können, ein Couchtisch mit aufklappbarer Platte, hinter der sich ein Fach für Fernbedienungen und Zeitschriften verbirgt.
Nicht zu unterschätzen ist die Wichtigkeit von maßgefertigten Schränken, die als Raumteiler oder als Verbindung zum Schlafbereich genutzt werden können.
In einem großen Open Space wird es nicht schwer sein, einen absoluten Entspannungsbereich zu schaffen, noch besser, wenn er sich neben einem schönen Kamin befindet.
Die Leseecke kann mit einem Bücherregal und einem Teppich eingerichtet werden, auf den man einen Sessel oder eine Chaiselongue stellen kann. Für Musikliebhaber können Sie hier eine Stereoanlage aufstellen oder Ihre Gitarre bereithalten. Wenn Ihre Vorliebe hingegen eher der Welt des Essens und des Weines gilt, können Sie sich einen Barschrank vorstellen, der mit Tee, Kräutertees, Meditationslikören und feinen Pralinen bestückt ist.
Lesen Sie den vollständigen Anleitung: “Wie man eine Open Space einrichtet”
Wir alle wissen, dass der Traum eines jeden Eigentümers einer offenen Küche die Küche mit einer Insel ist. Leider ist das nicht immer möglich, meist aus Platzgründen.
Wenn die Größe des Raumes ausreicht, können Sie sich auch für eine flache Insel ohne Spülbecken und ohne Kochfeld entscheiden, die als Ablage für Hocker dient.
Oder man entscheidet sich für eine Halbinsel ohne Stauraum darunter, die auch als Snacktisch für das Frühstück, Mittagessen oder ein schnelles Abendessen allein oder zu zweit genutzt werden kann.
Wenn der Platz für eine dieser Lösungen nicht ausreicht, ist die Antwort eine geradlinige oder Eckküche.
Für einen modernen Open Space wählt man ein Modell mit einem essenziellen Design, das sich harmonisch mit anderen Einrichtungen kombinieren lässt, ohne sich im Raum aufzudrängen.
Wir empfehlen, übermäßig auffällige Griffe zu vermeiden und Türen mit Griffmulde zu bevorzugen. Bevorzugen Sie neutrale Farben, vor allem wenn der offene Raum nicht groß ist oder nicht optimal beleuchtet ist.
Für einen minimalistischen Stil können Sie sich für eine Küche ohne Hängeschränke entscheiden, aber denken Sie daran, dass es besser wäre, den Mangel an Stauraum durch Säulen auszugleichen. Aus diesem Grund sollten Sie mindestens zwei Wände haben.
Wenn Sie nur eine Wand haben, ist eine schöne lineare Küche, die die gesamte Breite der Wand einnimmt, die perfekte Wahl. Für ein ästhetisch raffinierteres Ergebnis (und mehr Stauraum) können Sie sich für doppelt so hohe Module entscheiden.
Eine letzte Alternative ist die verdeckte Küche, bei der die Arbeitsbereiche durch große, eingelassene Türen verdeckt werden. Eine ausgezeichnete Idee für alle, die ein Höchstmaß an Ordnung und formaler Sauberkeit aufrechterhalten wollen: Mit dieser Lösung wird das Ergebnis immer tadellos sein.
Die Haushaltsgeräte spielen eine wichtige Rolle. Sie müssen leistungsstark und leise sein, damit sie diejenigen nicht stören, die fernsehen oder im Home Office arbeiten.
Besondere Aufmerksamkeit muss der Wahl der Dunstabzugshaube gewidmet werden, denn wir wollen vermeiden, dass der Geruch von Lebensmitteln ständig in das Wohnzimmer eindringt. Da man alles im Blick hat, raten wir zu einem besonders gut durchdachten Abzugssystem. Zu den besten Optionen zählen die in das Kochfeld integrierte Dunstabzugshaube, die Design-Wandhaube oder die in die Decke integrierte Haube.
Um akrobatische Drehungen mit Tellern und Gläsern in der Hand zu verhindern, ist es ideal, wenn der Tisch in der Nähe der Küche steht und es keine Hindernisse zwischen den beiden gibt.
Erinnern Sie sich
Der Mindestabstand zwischen dem Tisch und anderen Möbeln oder Wänden muss mindestens 60-70 cm betragen. Wenn man den Platz hinzurechnet, der benötigt wird, um sich in Anwesenheit von Gästen um den Tisch herum zu bewegen, muss man weitere 60 cm (Minimum) hinzufügen, also insgesamt etwa 120 cm. Natürlich wird es in manchen Fällen nicht möglich sein, diese 120 cm auf allen Seiten des Tisches zu haben, aber wir müssen immer den Platz berechnen, der nötig ist, um die Sitze herauszuziehen und es den Leuten zu ermöglichen, sie bequem zu benutzen, ohne irgendwelche Akrobatik zu machen, um sie zu erreichen, sich zu setzen und aufzustehen. Wenn der Tisch in der Nähe der Küche steht, müssen Sie auch den Öffnungsradius von Türen oder Schubladen berücksichtigen, zusätzlich zu dem Radius für ihre Benutzung und den Durchgang.
Das Gleiche gilt für alle angrenzenden Fenster oder Türen.
Im Allgemeinen werden rechteckige oder elliptische Tische bevorzugt, wenn der Raum, in dem der Tisch aufgestellt werden soll, rechteckig ist, und quadratische oder runde Tische, wenn er quadratisch ist.
Aber wie immer gibt es keine festen Regeln, und alles hängt auch von der Beziehung zu den anderen Einrichtungen im Open Space ab. Schauen wir uns einige Beispiele an.
Wenn die Küche geradlinig ist, ist es eine gute Idee, einen rechteckigen oder ovalen Tisch daneben zu stellen. So entsteht ein angenehmer Unterschied zwischen dem Wohn- und dem Arbeitsbereich. Sie können diesen Bereich mit einem dramatischen Kronleuchter abgrenzen, der als zusätzliche Trennwand zwischen den Bereichen des Raumes dient. Außerdem haben Sie auf diese Weise eine zusätzliche Fläche für die Essenszubereitung zur Verfügung.
Wenn Sie wenig Platz haben, können Sie sich für einen kleinen quadratischen oder rechteckigen Tisch entscheiden. Diese haben den Vorteil, dass sie dicht an der Wand aufgestellt werden können und nur dann verschoben werden müssen, wenn mehr Plätze am Tisch benötigt werden. Eine weitere Option ist der runde Tisch, der aufgrund seiner kantenlosen Form eine gleichmäßigere und harmonischere Ausnutzung der verfügbaren Fläche garantiert. Ein weiterer Vorteil des runden Tisches ist, dass es leicht ist, Modelle mit einer zentralen Stütze zu finden, die bequemere Sitzgelegenheiten für alle Essenden bieten.
Wenn Sie es vorziehen, täglich einen Tisch oder eine Insel zu benutzen, müssen Sie sich trotzdem Gedanken darüber machen, wo Sie Ihre Gäste unterbringen können. Zwei hervorragende Alternativen zu einem Esstisch sind platzsparende Couchtische und ausziehbare Konsolentische. Diese sind sehr nützliche 2-in-1-Lösungen für sehr kleine Wohnungen.
Weitere Tipps finden Sie in unserer Anleitung "Form, Größe und Positionierung eines Tisches" und "Anzahl der sitzplätze an einem Tisch".
In vielen Fällen ist ein moderner Open Space nicht mit einem getrennten Eingang ausgestattet. Besonders in neu gebauten Wohnungen fehlt dieser Teil des Hauses zunehmend.
Die Wohnungen sind im Vergleich zu früher geschrumpft, und wo früher eine Drei-Zimmer-Wohnung gebaut wurde, wird heute eine Vier-Zimmer-Wohnung gebaut. Diese Verkleinerung hat zu einer Überarbeitung des klassischen Grundrisses geführt, bei der Bereiche, die als nicht unbedingt notwendig erachtet werden, gestrichen wurden. Dazu gehören die Eingangshalle (sowie Räume, von denen man nicht mehr hört, wie das Esszimmer, die gute Stube, der Hauswirtschaftsraum...). Für eine Wohnung mit direktem Eingang in das Wohnzimmer mit offener Küche gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Wand- oder Bodengarderobe: ideal, wenn Sie nur wenig Platz haben. Denken Sie jedoch daran, dass Sie die Jacken hier nicht aufhängen, sondern zum Beispiel in einem Zimmer oder Flur unterbringen können. Wenn Sie eine Garderobe im Eingangsbereich bevorzugen, empfehlen wir Ihnen ein Modell mit einem besonderen Design.
Eingangs- oder Garderobenschrank: Wenn Sie mehr Platz haben, können Sie sich für einen klassischen Eingangsschrank mit Schuhablage, Schließfach und Spiegel entscheiden oder für einen anspruchsvolleren, maßgefertigten Schrank, der in eine Nische eingebaut oder in voller Höhe gefertigt werden kann, um mit der Wand zu "verschmelzen".
Regale, Konsolen oder Sitzbänke: nur für den Fall, dass Sie ein Regal mit Ordnungsfunktion benötigen. Alle drei können von einem Wandspiegel begleitet werden, der neben seiner dekorativen Funktion dazu beitragen kann, den Raum größer erscheinen zu lassen.
Fünfter Raumteiler: ein Kleiderschrank, raumhohe Holzleisten, ein doppelseitiges Bücherregal. Alle Optionen, um einen Schutz zwischen dem Eingang und dem Herzen des Hauses zu schaffen, indem man die Zonen deutlicher abgrenzt. Ideal für diejenigen, die ein Gefühl von mehr Privatsphäre wünschen.
Im Allgemeinen empfiehlt es sich, Lösungen zu wählen, die es ermöglichen, Gegenstände des täglichen Gebrauchs abzuschirmen, um sie nicht sichtbar zu lassen und somit Unordnung zu vermeiden. Denken wir daran, dass ein offener Raum ein multifunktionaler Raum ist und dass es das Ziel eines guten Innenarchitekten sein sollte, dafür zu sorgen, dass die Umgebung trotz der Koexistenz sehr unterschiedlicher Funktionen immer tadellos erscheint.
Daher ist es besser, einen geschlossenen Schrank für Mäntel und Taschen oder einen Schrank mit einer Tür (vielleicht in die Schrankwand integriert) für Schlüssel und andere kleine Accessoires zu haben.
Viele weitere Ideen finden Sie in unserem Artikel 'Wie Sie Ihren Eingang einrichten: Ideen und Projekte [+ 142 Fotos]'
In Abwesenheit eines Arbeitszimmers, in dem die elegante Arbeitsecke eingerichtet werden kann, wird das Wohnzimmer zu einem kleinen Büro. In diesem Fall gibt es verschiedene Möglichkeiten.
Die Wahl des Schreibtisches und des Stuhls hängt davon ab, wie viel Zeit Sie vor dem Computer verbringen. Wenn Sie vorhaben, den ganzen Tag vor dem Computer zu verbringen, sollte der Schreibtisch tief genug sein, um eine ergonomische Haltung zu gewährleisten (60 bis 80 cm). Außerdem muss man sich überlegen, welche Art von PC man aufstellen will: Ein stationärer Computer braucht mehr Platz als ein Laptop.
Wenn Sie nur wenige Stunden oder nur gelegentlich von zu Hause aus arbeiten, genügt ein eleganter Schreibtisch, der sich perfekt in die Wohnzimmereinrichtung einfügt. Wenn Sie eine Leseecke haben, können Sie ihn genau dort aufstellen.
Lesen Sie unseren Newsletter 'Eine Arbeitsecke im Wohnzimmer einrichten'
Der Kleiderschrank ist ein großartiger multifunktionaler Stauraum, und es ist einschränkend zu denken, dass er nur für die Einrichtung des Schlafbereichs bestimmt ist. Tatsächlich kann man mit einem Kleiderschrank zwei Bereiche abtrennen oder ganze Stauraumwände schaffen, man kann einen Flur oder eine Eingangshalle schaffen, wo es vorher keinen gab, und gleichzeitig viel Platz für alles, was man in den verschiedenen Bereichen des offenen Raums braucht, erhalten.
Eine sehr clevere Lösung (wenn es der Platz erlaubt) ist der Bau eines doppelseitigen Schranks.
Wir könnten ihn zum Beispiel zwischen Küche und Wohnzimmer aufstellen, indem wir ihn auf der einen Seite mit Türen und Schubladen für das, was im Essbereich benötigt wird, und auf der anderen Seite mit großen Türen, Kästen und einem TV-Schrank mit offenen Regalen einrichten.
Oder wir können damit den Eingangsbereich abgrenzen und eine Seite als Garderobe und die andere als TV-Bereich, Bücherregal und mehr nutzen.
Nutzen Sie die Vorteile von Einbauschränken, um Stauräume oder Mini-Heimbüros zu verstecken. Aber das ist noch nicht alles: Wenn Ihr offener Raum klein ist, können diese Türen Mäntel, Sportgeräte, ein Fahrrad und sogar eine Waschmaschine und einen Trockner verbergen.
Eine vertikale Raumausnutzung ist ein Muss, um die Nutzung der Räume zu optimieren und sie luftiger zu gestalten. Neben diesem "ästhetischen" Vorteil gibt es noch einen sehr viel praktischeren: die einfache Reinigung (vor allem, wenn Sie einen Staubsaugerroboter haben). Einrichtungen wie die Schrankwand, der Fernsehtisch, das Bücherregal oder das Sideboard können an die Wand gehängt werden.
Bei kleinen Wohnungen wird die Wohnzimmerlösung mit offener Küche von denjenigen bevorzugt, die eine offene und luftige Umgebung mit größerer Bewegungsfreiheit und Möbelanordnung bevorzugen. Sehr oft führt eine klare Trennung dieser beiden Bereiche dazu, dass zwei enge Räume nebeneinander bestehen, in denen die Küchenzeile zwar getrennt, aber vielleicht klein, schlecht belüftet oder schlecht beleuchtet ist.
In dieser Situation könnte der Platz für den Tisch knapp werden, oder man wäre gezwungen, ein kleines Sofa (oder einen kleinen Fernsehtisch, je nach Konfiguration des Raums) zu wählen, das mit der Breite der Wand, die die beiden Räume trennt, übereinstimmen müsste. Alles Einschränkungen, die wegfallen, wenn man sich für keine Trennwand entscheidet.
Es ist möglich, eine offene Küche und ein Wohnzimmer auf 15 m² einzurichten! Wichtig ist, dass man sich für eine sorgfältige Raumnutzung und platzsparende Mini-Möbel entscheidet.
Um alle wesentlichen Einrichtungen in diesem kleinen Open Space für maximal ein bis zwei Personen unterzubringen, haben wir die Raumform, die Anzahl und Verteilung der Fenster und Türen sowie die verfügbaren freien Wände berücksichtigt. Das Ergebnis ist ein Mini-Wohnzimmer mit einer Küchenzeile an einer einzigen Wand, einer kleinen, aber kompletten Küche mit Herd, Spüle mit einem Becken, Backofen und Kühlschrank sowie einer Speisekammer. Alles ist von der Eingangstür durch den Bücherregalabschluss abgeschirmt. In dem verbleibenden Raum haben wir sowohl den Entspannungsbereich als auch den Essbereich geschaffen. Der erste besteht aus einem 2-3-sitzigen Sofa mit kompaktem Volumen und begrenzten Abmessungen, das vor einem TV-Schrank steht. Der zweite wird nur durch einen rechteckigen Tisch mit vier Stühlen definiert.
Etwas großzügigere Maße für diesen 18 Quadratmeter großen Wohnraum mit Küche und Wohnzimmer. Der wesentliche Unterschied liegt in der unregelmäßigen, länglichen Raumform, die eine Unterteilung des Raumes in verschiedene Funktionsbereiche nahelegt. Ein einziger Raum, mehrere kommunizierende Bereiche.
Die Eingangstür befindet sich direkt gegenüber dem Ess- und Entspannungsbereich, so dass die Küche nicht in der Mitte liegt. Hier sind die Schränke in einer Ecke angeordnet und enden mit einer Halbinsel mit Kochstellen, die auch als Snack-Theke für schnelle Mahlzeiten allein oder zu zweit genutzt werden kann. Der eigentliche Essbereich ist dann mit einem runden Tisch und vier Stühlen ausgestattet. Ein 2-3-sitziges Sofa, ein Couchtisch vor dem Sofa und ein TV-Schrank vervollständigen die Einrichtung des offenen Raums. Die zusätzliche Idee: Ein an der Wand montierter, schwenkbarer TV- Halter ermöglicht das Drehen des Bildschirms in Richtung des Sofas und des Tisches, je nach Gelegenheit der Nutzung.
In einem einzigen Raum von 20 m² können Küche und Wohnzimmer leichter nebeneinander bestehen. Manchmal kann neben der Küchenzeile, dem Essbereich und der Entspannungszone auch noch Platz für einen Eingangsbereich geschaffen werden. Gerade die Eingangstür, die direkt ins Wohnzimmer führt, legt eine Nische nahe, die als Kleider- und Schuhschrank genutzt werden kann.
Bei der Einrichtung eines offenen Raums von 20 m² kann man sich für ein kleines Ecksofa oder ein Sofa mit Chaiselongue oder Halbinsel entscheiden. Diese Möbel können mit einem TV- Schrank, modularen Schrankelementen, Bücherregalen, Würfelregalen oder ähnlichen Einrichtungen an die Wand gestellt werden. Unverzichtbar sind auch eine komplette funktionale Küche und ein Tisch mit Stühlen. In diesem Projekt haben wir uns für eine Eckküche mit offenem Abschluss und einem platzsparenden runden Tisch entschieden, der bis zu 4 Personen Platz bietet, aber auf 6 oder 8 Personen erweitert werden kann.
Erinnern Sie sich
Nach den geltenden Bauvorschriften beträgt die Mindestgröße (Nutzfläche) des Wohnzimmers mit Kochmöglichkeit 17/18 Quadratmeter. Dies kann je nach den kommunalen Vorschriften leicht variieren. Für eine allein lebende Person ist dies eine ausreichende Fläche. Für zwei Personen sind mindestens 20 Quadratmeter ideal. In einem solchen Raum ist Platz für eine kleine Küchenzeile oder -ecke, ein 2-3-sitziges Sofa, einen Fernsehtisch oder ein Bücherregal, einen Tisch für 2/4 Personen.
In großzügigeren Häusern, in Dachwohnungen und Lofts, wo die Quadratmeterzahl keine Rolle spielt, ist die zum Wohnzimmer hin offene Küche eine rein ästhetische Entscheidung. Küchen sind zu Designobjekten geworden und können heute mehr denn je als integraler Bestandteil eines harmonischen und gepflegten Einrichtungskonzepts zur Schau gestellt werden.
Eine Insel mit Platz zum Vorbereiten, Kochen und Essen von Mahlzeiten, eine Halbinsel mit einer Snack-Theke für das Frühstück oder einen Aperitif sind nur zwei der möglichen Lösungen, um den Arbeitsbereich abzugrenzen und ihn (wenn auch nur ideell) vom Wohnzimmer zu "trennen".
In diesem 30 m² großen Open-Space-Projekt scheint die Eingangstür den Raum in zwei Zonen zu teilen. Diese Einschränkung war ausschlaggebend für die Entscheidung, welche Wände für die Küchenmöbel, welche für die Entspannungslounge und welcher Teil der Wand für den Bereich der Garderobe und des Schuhschranks vorgesehen ist.
Auf der linken Seite des Raumes haben wir eine Küchenecke mit Spüle, Herd, Backofen und einem Kühlschrank, Speisekammern und einem offenen Schrank mit Ablagefächern zur Eingangstür hin eingerichtet. Auf der anderen Seite der Tür befindet sich ein Schrank für Jacken und Schuhe. Vor der Küche steht ein rechteckiger Esstisch mit vier Stühlen, der bei Bedarf erweitert werden kann. Auf der anderen Seite des offenen Raums befindet sich der Entspannungsbereich mit einem 3-4-sitzigen Sofa, einem dekorativen Teppich, einer Reihe von Couchtischen und einer individuell gestaltbaren modularen Schrankwand. Wir haben uns dafür entschieden, das geradlinige Sofa mit einer Armlehne an der Wand zu positionieren, um den Wandabschnitt zwischen den beiden Fenstern zu nutzen und ein leichtes Öffnen aller Fensterrahmen zu gewährleisten.
Ein offener Wohnbereich ohne Eingangstür bietet viele Einrichtungsmöglichkeiten. Durch das Fehlen eines direkten Eingangs entfällt ein Vorraum mit Garderobe, Schuhschrank und Leergutschränken, so dass die zur Verfügung stehenden Quadratmeter voll für die Organisation der Küchen- und Wohnmöbel genutzt werden können.
Bei diesem speziellen Projekt musste das Bestehen von drei Fenstern und zwei Schiebetüren in Betracht gezogen werden. Die Öffnungen betreffen alle Wände des offenen Raums, weshalb wir uns dafür entschieden haben, den Entspannungsbereich in der Nähe der beiden einzigen angrenzenden Wände und ihrer jeweiligen Ecken einzurichten. Das Problem der fehlenden zwei angrenzenden Wände und der Wunsch, eine große, vollständige Küche zu schaffen, haben uns dazu bewogen, eine Küche mit einer großen, langen Insel zu entwerfen. Diese architektonische Entscheidung ergibt sich aus dem Wunsch, diesen einzigen großen Wohnbereich ohne Trennwände einzurichten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir für die Einrichtung des offenen Raums folgende Elemente vorgesehen haben: Küche mit Wänden, Kücheninsel mit Snack-Theke, rechteckiger, ausziehbarer Tisch, Ecksofa, Teppich, Couchtisch vor dem Sofa, ausgestattete Wand mit verstellbarem TV- Schrank.
Weitaus großzügigere Maße ermöglichen sowohl das Einbringen größerer Einrichtungen als auch deren freiere Verteilung im Raum.
In diesem konkreten Projekt haben wir uns für ein geräumiges, luftiges und ergonomisch gut ausgestattetes Multifunktionswohnzimmer entschieden. In der Nähe der Eingangstür befindet sich ein langer Eingangsschrank mit Garderobenschrank, Schuhregal, Ablageflächen und Spiegel. Der große Ruhebereich ist mit einem großen Ecksofa ausgestattet, das durch zwei vorgelagerte Sofas oder durch ein Sofa und einen oder zwei Sessel ersetzt werden kann. Dieses Sofa in der Mitte des Raumes könnte dann mit einem Bücherregal oder einer Armlehne oder einem niedrigen Möbelstück im Rücken ausgestattet werden. Eine lange TV-Wand mit Bücherregalen, Schränken, eventuell Vitrinen, einer Bank und einem Schreibtisch vervollständigen den Wohnbereich. Der Küchenbereich ist durch Hängeschränke und eine Insel mit einer Theke mit Hockern gekennzeichnet. Zwischen der Küchenzeile und dem Sofa befindet sich der Essbereich mit einem großen, über 3 m langen Tisch, an dem bis zu 10 Personen Platz finden, wobei sich diese Zahl noch erhöhen kann, wenn ein ausziehbares Modell gewählt wird.
Ein rechteckiger offener Raum, der in eine Küche und ein Wohnzimmer eingerichtet werden kann, ist eine der beliebtesten Konfigurationen. Bei der Festlegung der Einrichtung dieses multifunktionalen Einzelraums ist es sinnvoll, die Position der Eingangstür, der Fenster und der Türen zu anderen Räumen im Haus zu berücksichtigen.
In der Planzeichnung ist die Wand, die frei von Öffnungen und Zugängen ist, zur tragenden Wand für die Küchen- und Wohnzimmermöbel geworden, eine Fortsetzung der anderen. Was die beiden Funktions- und Arbeitsbereiche voneinander unterscheidet, ist die unterschiedliche Tiefe der Möbel. In Anbetracht ihrer Nähe empfiehlt es sich, zur Schaffung von Harmonie Möbel mit denselben Linien und in denselben Farben zu wählen.
Vor die eingezogene Wand haben wir ein Ecksofa mit einem Panorama-Endstück, eine Reihe niedriger Couchtische und einen dekorativen Teppich gestellt. So positioniert, wird eine Seite des Sofas zu einem Element, das die beiden Bereiche optisch voneinander trennt. An der Küchenecke haben wir dann einen ausziehbaren rechteckigen Tisch platziert.
Auch hier handelt es sich um einen rechteckigen, offenen Raum, diesmal lang und schmal, dessen langgestreckte Form die Positionierung der Küchen- und Wohnzimmermöbel an den gegenüberliegenden Seiten nahelegt.
Das große Fenster in der Mitte der einen Wand fungiert als Trennwand zwischen den beiden Bereichen und suggeriert die Organisation der Küche auf der einen Seite und des eigentlichen Wohnzimmers auf der anderen Seite. Diese Trennung ist nur funktional und visuell, da es sich immer noch um einen einzigen offenen Raum handelt. In der Zeichnung: Eckküche mit Einbeckenspüle, Fünf-Flammen-Herd, Arbeitsplatten mit Ablageflächen und Oberschränken, Kühlschrank am Ende der Komposition. Rechteckiger 6-Sitzer-Tisch mit nur 4 Stühlen, bei Bedarf ausziehbar. Großes Sofa mit Dormeuse mit Rückenlehne über die gesamte Tiefe gegenüber dem TV-Schrank.
Nun einige Ideen für die Einrichtung eines L-förmigen Open Space mit Küche, Wohnzimmer und Eingangstür, die direkt in diesen Wohnbereich führt.
Die Form dieses Open Space lässt eine Aufteilung in zwei unterschiedliche Zonen vermuten: Entspannung auf der einen Seite, Esszimmer und Küche auf der anderen. Nach dieser Logik befindet sich auf der einen Seite ein Ecksofa mit Panoramabildschirm und eine lange Wand mit einem Fernseher, auf der anderen Seite die Küchenzeile. In der Mitte des Raumes steht ein runder Esstisch, dessen geschwungene Form ohne scharfe Ecken dazu beiträgt, den Eindruck eines großen Raumes zu erwecken. Die gewählte Komposition ist eine Eckküche, die sich mit einer an der Wand montierten Halbinsel fortsetzt; auf den ersten Blick hat die Küche die Form eines U". Jeder Zentimeter wird voll ausgenutzt, auch der Raum unter dem Fenster. Da der offene Raum am Eingang der Wohnung liegt und die zur Verfügung stehenden Quadratmeter großzügig sind, wurde beschlossen, eine Eingangseinheit in der Nähe der Tür einzufügen.
1. Konzentrieren Sie sich auf Ihre Bedürfnisse. Folgen Sie nicht der Mode und lassen Sie sich nicht zum Kauf von Möbeln überreden, die Sie nicht oder nur wenig benutzen werden. Denken Sie an Ihren Lifestyle: Fragen Sie sich, was Sie wirklich brauchen, wie Sie den Raum nutzen werden und wie viele Personen ihn täglich nutzen werden, wie viel Sie jeden der drei Hauptbereiche (Küche, Essbereich, Wohnzimmer) nutzen werden.
2. Wählen Sie Möbel, die rundum genutzt werden können. Ein Sofa mit beweglichen Rückenlehnen, ein doppelseitiges Bücherregal mit integrierten Schränken, ein drehbarer Fernsehtisch, eine Insel oder Halbinsel mit Schränken auf der einen Seite und ein Tresen mit Hockern auf der anderen Seite. All dies sind freistehende Möbel, die Sie nach Belieben aufstellen können, um die verschiedenen Bereiche abzugrenzen oder den Übergang von einem zum anderen zu markieren.
3. Kombinieren Sie nicht mehr als 3 / 4 Farben oder Materialien. Wenn Sie ein Moodboard festlegen und sich daran halten, können Sie ein harmonisches, entspannendes und stilvolles Ambiente schaffen. Denken Sie daran, den Boden und die Fliesen in Ihre Farbpalette aufzunehmen. Wählen Sie dann einen vorherrschenden Farbton (wir empfehlen einen möglichst neutralen und hellen Farbton) und verwenden Sie die anderen Farben nur für bestimmte Elemente, Details und Accessoires.
4. Kurz durchrechnen mit den Maßen. Man kann von großen ausgestatteten Inseln träumen, auf denen man Masterchef-Abende organisieren kann, aber wenn die Quadratmeterzahl dies nicht zulässt, läuft man Gefahr, alle anderen Einrichtungen zu vernachlässigen und ein unharmonisches, objektiv nichtssagendes Ergebnis zu erzielen. Um eine Umgebung intelligent zu gestalten, beginnt man immer mit dem Plan des offenen Raums (mit Maßen, Türen, Fenstern, tragenden Wänden, Systemen, Steckdosen, eventuellen Pfeilern, Unregelmäßigkeiten usw.), legt dann die drei Hauptbereiche fest (Küche, Wohnzimmer, Essbereich) und geht schließlich zur eigentlichen Gestaltung und Anordnung des Mobiliars über (keine Anhäufung von Möbeln, sondern eine ausgewogene Positionierung, die auf einem harmonischen Gleichgewicht zwischen vollen und leeren Räumen, zwischen besetzten Räumen und für den Durchgangsverkehr prädestinierten Räumen beruhen muss).
5. Erstellung verhältnismäßiger Zonen. Eine intelligente Aufteilung muss so gestaltet werden, dass die für den offenen Raum typische Fließfähigkeit erhalten bleibt (Abgrenzung ohne klare Trennung). Sobald Sie die drei Hauptbereiche festgelegt haben, müssen Sie jedem Bereich die richtige Menge an Raum zuweisen, die in einem angemessenen Verhältnis zu Ihren Bedürfnissen stehen muss.
6. Decluttering. Open Space muss nicht gleichbedeutend sein mit "alles in Sichtweite". Denken Sie immer an geschlossene Lösungen, in denen Sie all die Gegenstände und Geräte verstecken können, die, wenn sie sichtbar bleiben, ein unordentliches Gefühl vermitteln könnten. Wir sprechen hier von Fernbedienungen und Plaids für das Sofa, aber auch von Jacken und Taschen im Eingangsbereich (und natürlich von Schuhen, für die unbedingt ein Platz gefunden werden muss). Im Küchenbereich geht es um Tassen, Gläser, Becher, Kräutertee-, Kaffee- und Keksdosen sowie um die Kaffeemaschine und eventuelle Küchenmaschinen. Stellen Sie in jedem Bereich Behälter zur Verfügung, um diese und andere funktionale Alltagsgegenstände aufzubewahren.
7. Die Haushaltsgerätedella sollte aus mehreren Gründen unter den leistungsfähigsten ausgewählt werden. Zunächst einmal haben die Geräte der neuen Generation ein minimalistisches Design, das sich ideal in einem modernen, offenen Raum einfügt. Abgesehen von der Schönheit sind sie geräuschlos, ein wesentliches Merkmal, um die Menschen, die im Wohnzimmer fernsehen, lesen oder arbeiten, nicht zu stören. Ein sehr wichtiges Gerät in einem Wohnzimmer mit einer offenen Küche ist die Dunstabzugshaube. Ein hochwertiges Dunstabzugssystem verhindert die Stagnation von Gerüchen und Feuchtigkeit, hält die Umgebung gesünder und schont die Möbel und Stoffe im Raum.
8. Decor: Denn Accessoires sind nicht nur Teile, die einen Raum verschönern, sondern sie können auch zu Elementen werden, die Bereiche definieren. Ein Teppich kann den Entspannungsbereich des Sofas oder die Leseecke abgrenzen, ein großes Gemälde oder eine Reihe von Drucken zum Thema Küche können den Essbereich abgrenzen, ebenso wie ein besonderer Kronleuchter. Das Gleiche gilt für die Farbe der Wände oder eine Tapete.
9. Beleuchtung: Unterschätzen Sie niemals die Bedeutung der Beleuchtungstechnik. Machen Sie nicht den Fehler, dunkle Bereiche zu lassen, sonst wirkt der Raum kleiner... und trauriger. Jeder Bereich muss seine eigene spezifische Beleuchtung haben, die je nach den dort ausgeführten Funktionen mehr oder weniger intensiv sein muss. Die Lampen können eine Kombination aus Decken-, Steh- oder Wandlampen sein, aber wir empfehlen, es mit den Kombinationen nicht zu übertreiben, um den Showroom-Effekt zu vermeiden (vor allem, wenn Sie das gleiche Modell in allen Varianten wählen). Außerdem ist es besser, es mit der Anzahl der Lichtquellen nicht zu übertreiben. Insbesondere muss auf die Temperatur geachtet werden: Im selben Raum sollte man vermeiden, warmes und kaltes Licht nebeneinander zu stellen. Denken Sie daran, dass auch in diesem Fall die Hilfe eines Fachmanns den entscheidenden Unterschied ausmacht.
10. In professionelle Beratung investieren: Innenarchitekten, Sachverständige, Architekten, die zur Verfügung stehenden Zahlen sind vielfältig und können Ihre Wohnung wirklich radikal verändern. Sie können Unterstützung bei der Materialauswahl, der Anordnung der Möbel und der Gestaltung der Küche erhalten (definitiv der schwierigste Teil und der riskanteste, wenn man ihn alleine angeht).